Näheres zum Indoorspielplatz & zu den Outdoorspielsachen…

Schwarzenburgs Indoor-Spielplatz & Outdoor-Robinsonspielplatz

Mobilen Spielgeräten für Kids und Eltern – beglückende Familienerlebnisse, die zu Hause nicht möglich sind

Hops & Lila, unsere beiden Eichhörnchen, ziehen als roter Faden durch den Kidspark. Sie verbinden die Spielgeräte und Spielbauten mit unserer Region Gantrisch. Sie zeigen den Kindern z.B. den Gäggersteg, das Guggershörnli, den Gantrisch, die Ruine Grasburg, das Berghaus Gurnigel, das Schloss Schwarzenburg, die Flora & Fauna und einige weitere Sehenswürdigkeiten unserer Region.

Indoor-Spielplatz

Wir richten einen Indoorspielplatz auf einer Fläche von ca. 80m2 ein. Kletterwand (für klein und gross) mit Klettermatten, Tischfussball, Riwi Bausteinsets, Lasy Konstruktionsspiel, grosse Brio-Eisenbahn, kleiner Turm mit Rutsche, Bällebad, Schaukel, kleine Tribüne, Mal- und Bücherecke, diverse spannende Spielstrukturen, Trampolin usw.
Ein Indoor Paradies für Kinder zum Spielen und Verweilen, um zu lachen und um die Fertigkeiten und das soziale Miteinander zu fördern.

Outdoor-Spielgeräte

Vorgesehen sind auf den Aussenplätzen: Federball, Unihockey, Microscooter, Trampolin mit Sturzmatten, Jenga, Kupp, Bowling, Trettraktoren, Bobbycars, Lightning Gokart, Balance-Bike, Propeller-Flugspiel und andere Spielsachen zum Allein-Spielen oder für Gruppen.
Für den Schatten gibt es Pavillons und Sonnensegel und die Infrastruktur des Gebäudes.

Räumlichkeiten / Infrastruktur

Die Räumlichkeiten für den Indoor-Spielplatz, die Aussenplätze für die mobilen Spielgeräte und den Robinsonspielplatz sowie die Infrastruktur des EGW Schwarzenburg (Toiletten, Küche, Wasser und Strom) dürfen von Kidspark für diese Zwecke ohne Zeitbegrenzung genutzt und passend eingerichtet werden.

Robinsonspielplatz draussen

Ein vielseitiger Robinsonspielplatz darf nicht fehlen: Auf einem Fallschutzboden befindet sich eine grosse Schaukel. Dazu Türme verbunden mit Durchgängen, Brücken und Klettereinheiten. Eine Rutschbahn und einiges weiteres ergeben Abwechslung.
Dem Spielen ist dadurch keine Grenzen gesetzt.
An der frischen Luft sich austoben zu können tut gut.
Gestaltet passend zum Schloss Schwarzenburg unserer Region Gantrisch.

Sponsoring & Finanzen

Der Kidspark soll den Kindern und Eltern aus dem Dorf und der Region kostenlos und regelmässig zur Verfügung stehen. Das Kidspark-Team besteht aus Freiwilligen.

Aus diesem Grund kann das Projekt nur durch das Sponsoring von grosszügigen Privatpersonen, Firmen, Vereinen, Organisationen oder Stiftungen Realität werden.
Bau und Einrichtung kosten 70’000 Franken. Alle Finanzen aus dem Sponsoring werden ausschliesslich für das Projekt Kidspark verwendet. Wir laden Sie ein, uns zu unterstützen.

Fürs Sponsoring gibt es verschiedene Möglichkeiten: Werden Sie Goldsponsor, unterstützen Sie uns uns über die nächsten 5 Jahre mit 3`000 Franken pro Jahr.

Bau & Einrichtungsphase

Wenn die Mittel vorliegen, beginnt die Bau- & Einrichtungsphase. Wir möchten sie 2023 abschliessen. Volontäre arbeiten individuell oder in kleinen Gruppen an der Umsetzung neben ihren täglichen Verpflichtungen. Eine Arbeitswoche und weitere Intensiv-Tage sind geplant.
Nach einer Testphase, in der alles getestet und allfällig noch verbessert wird, kann der Kidspark eröffnet werden.

Opening und regelmässige & kostenlose Öffnungen

Für März 2024 ist die Eröffnung des Kidsparks geplant. Danach wird er regelmässig und kostenlos geöffnet sein für Kinder und ihre Eltern.
Hier wird gelacht, gespielt, geschwatzt und weiterentwickelt.“
Kinder sollen etwas erleben, was sie zuhause kaum erleben können. Eltern sollen in der Gemeinschaft entlastet werden und Zeit zu Gesprächen mit anderen Eltern haben. Das Zusammensein, die Gemeinschaft, die Entwicklung der Kids und Beziehungen zwischen Familien sollen gefördert werden.

Wenn Sie gerne noch genaueres zum Projekt Kidspark wissen möchten (Zeitplan, Durchführung, Vision, Ziel & Potenzial, Finanzierung, Situationspläne usw.), dann dürfen Sie hier unser Konzept downloaden und darin nachlesen, was wir beabsichtigen.
Bei Fragen oder anderen Anregungen sind wir jederzeit offen für eine Kontaktaufnahme.

„Der Kidspark hat das Potenzial, für die Dorfbevölkerung zu einem Vernetzungs- und Vergnügungsort zu werden – egal, ob zum gegenseitigen Kennenlernen, miteinander spielen, sich weiterentwickeln oder zum Zeitvertreib.“

Rebekka Heiniger, ehem. KiTa Leiterin – Fachfrau Betreuung Kinder (FaBeK)

Lasst uns zusammen in die Zukunft investieren und den Kidspark für die Familien unserer Region realisieren!